Redensart

Redensart
f expression; allgemeine Redensart common saying; abgedroschene Redensart hackneyed expression (oder phrase), cliché; das ist nur so eine Redensart it’s just a figure of speech; bloße Redensarten empty phrases (oder talk)
* * *
die Redensart
expression; phrase
* * *
Re|dens|art
f
(= Phrase) hackneyed expression (Brit), cliché; (= Redewendung) expression, idiom; (= Sprichwort) saying; (= leere Versprechung) empty promise

das ist nur so eine Rédensart — it's just a way of speaking

bloße Rédensarten — empty talk

* * *
Re·dens·art
f
1. (feststehender Ausdruck) expression
das ist nur so eine \Redensart it's just a figure of speech
eine feste [o stehende] \Redensart a. pej a stock phrase
2. pl (pej: leere Versprechung) empty words [or talk]
* * *
die
1) expression; (Sprichwort) saying
2) Plural (Phrase) empty or meaningless words

allgemeine Redensarten — empty generalizations

* * *
Redensart f expression;
allgemeine Redensart common saying;
abgedroschene Redensart hackneyed expression (oder phrase), cliché;
das ist nur so eine Redensart it’s just a figure of speech;
bloße Redensarten empty phrases (oder talk)
* * *
die
1) expression; (Sprichwort) saying
2) Plural (Phrase) empty or meaningless words

allgemeine Redensarten — empty generalizations

* * *
f.
colloquialism n.
expression n.
idiom n.
vernacular n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Redensart — Redensart …   Deutsch Wörterbuch

  • Redensart — (Phrasis), ein aus mehren Worten bestehender Ausdruck, welcher ein Prädicat mit dem Verbindungswort enthält, od. welcher die Verbindungsart gewisser Wörter nach allen Verhältnissen andeutet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Redensart — ↑Floskel, ↑Locus communis, ↑Lokution, 1, 2Phrase …   Das große Fremdwörterbuch

  • Redensart — Unter Redensarten versteht man feststehende sprachliche Wendungen. Sie müssen in einen Kontext eingebunden sein und sind meist von symbolischer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Redewendungen unterliegen sie keiner festen syntagmatischen Reihenfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Redensart — a) ↑ Redewendung. b) Allgemeinheiten, Allgemeinplatz, Binsenweisheit, Floskel, leere Worte, Parole, Plattheit; (geh.): Plattitüde; (bildungsspr.): Truismus; (abwertend): Gemeinplatz, [hohle] Phrase, Wortgeklingel; (ugs. abwertend): Spruch;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Redensart — Re̲·dens·art die; , en; Sätze mit meist idiomatischer Bedeutung ≈ ↑Redewendung (1) <eine übliche, häufige, banale, abgedroschene Redensart>: ,,Was sich neckt, das liebt sich ist eine Redensart || ID Das sind doch nur Redensarten! was jemand …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Redensart — die Redensart, en (Aufbaustufe) feststehende sprachliche Wendung, meist von symbolischer Bedeutung Beispiel: Stolz wie ein Pfau lautet eine bekannte deutsche Redensart …   Extremes Deutsch

  • Redensart — Idiom; Phraseologismus; Redewendung * * * Re|dens|art [ re:dn̩s|a:ɐ̯t], die; , en: a) immer wieder gebrauchte, formelhafte Verbindung von Wörtern (meist als Satz): »wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen« ist eine Redensart. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Redensart — Rede: Mhd. rede, ahd. red‹i›a, radia »Rechenschaft; Vernunft, Verstand; Rede und Antwort, Gespräch; Erzählung; Sprache«, asächs. ređia »Rechenschaft«, got. raÞjō »Zahl; ‹Ab›rechnung; Rechenschaft« gehören zu der Wurzelform *rē der unter ↑ Arm… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Redensart — См. locuzione …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Redensart — Re|dens|art …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”